die LiPo-Frage

Funke, Servo, Regler, Akku, Ladegeräte, Motoren ...
Antworten
Thomas
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 2515
Registriert: 23. Apr 2006, 10:31
Wohnort: Bremen/Neustadt

die LiPo-Frage

Beitrag von Thomas »

Moin,
da ja gerade aktuell über LiPo diskutiert wird und der Ecolader keine LiPo laden kann stellt sich die Frage, welcher Lader für die Zukunft in frage kommt.
Er sollte haben:
2 Ladeausgänge für min. 4Lipozellen ~ 5A pro Ausgang, natürlich seperaten Balancer je Ausgang
- da ich kein Bock habe nur 1x pro std beim Trainig zu fahren
updatefähig
12V Eingang

Tja, hatte schon mit nextGeneration von Schulze geliebäugelt. Nur leider können die gesamten Geräte auf dem 2ten Ausgang nur 3LiPo-Zellen/6Ni-Zellen. Was in meinen Augen ein derber Rückschritt im Gegensatz zum Ecolader ist.
Alternativ käme auch, mit viel Zähneknirschen, die LiPoCard2 in frage.

Falls wer andere gute Alternativen kennt und auch was dadrüber zu berichten weiss, darf gerne was dazu schreiben.

mfg
Zuletzt geändert von Thomas am 4. Jan 2009, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
kleine Autos fahren um die Wette

Yokomo BD7 2014
Yokomo BD7RS fürs nasse Wetter
HPI RS4 PRO3
HPI RS4 PRO4
T4PK

DannyLo
Beiträge: 409
Registriert: 8. Nov 2006, 17:23
Wohnort: Weyhe-Leeste

Beitrag von DannyLo »

Moin!

Ich finde das Graupner ULTRA DUO PLUS 50 recht interessant.
Hier mal die Technischen Daten:

Betriebsspannung: 11 ... 15 V/40 A DC
oder 100 ... 240 V AC
Netzspannung
Lademöglichkeit je Ausgang:
1 ... 18 NiMH-/NiCd-Zellen
1 ... 7 LiPo-/LiIo-/LiMn-/LiFe-Zellen
1 ... 6, 12 Pb-Zellen
Ladestrom: 2 x 0,1 A ... 10 A im Netzteilbetrieb
(insgesamt max. 120 W)
2 x 0,1 A ... 10 A im 11 ... 15 V
DC-Betrieb (max. 2x 180W oder 1x 250W)
Entladestrom ca. 0,1 ... 10 A (2x max. 80 W)
Balanceranschluss: 2 x 1...7 NiMH/NiCd/LiPo/LiIo/LiFe Zellen
Balancierstrom max. ca.: NiMH/NiCd: 0,1A, LiPo/LiIo/LiFe: 0,3A
Abmessungen ca. 230 x 225 x 83 mm
Gewicht ohne Netzkabel ca. 2200 g

Aber mit ca. 360 Euro recht teuer.

Gruß Danilo

Edit: Habe gerade gesehen, den Lader gibt es bei HK für 270 Euro.
Yokomo BD8 2017
Futaba T4PK
LRP SPX Zero
Kopropo
RCK 17.5T

Benutzeravatar
leguan
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 4685
Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von leguan »

Ich habe noch keien arnung was ich mache...mein lader soll Lipo können...aber ich werde einen balancer zwischenschalten müssen. Da stellt sich mir doch die Frage ob der Balancer Anschluß vom Stecker her genormt ist (auf dem LRP Bild sieht das echt spiddelig aus)
Dann stellt sich mir doch noch die Farge welchen Balancer man kauft...bis zum 12 Kanal High End Balancer konnte man im Netz alles finden.
Eigentlich möchte ich aber nur ein Balancer für zwei Zellen..idealer weise mit einder Digital anzeige für den Zellenstatus.
Jetzt muß noch der richtige Akku gefunden werden.... Jeder drückt zur zeit iregndwelche zellen in ein Hardcase aber was steckt da wirklich drin? Wird es selktierte Packs geben? Gibt es schon push verfahren die der Tupperware mehr Spannung aufdrückt?
Muß ich ein Lipo endladen? Ja ich weis kein memmoryeffekt...und für normalen Betrieb ist das nicht notwendig. Wir wollen aber mit den Dingern Rennen fahren und das letzte bischen aus den Akkus holen...so wie wir es bisher bei den Blechknallkörpern gemacht haben.
Hier ein Ausschnitt aus dem Reglement der LRP Challenge ab 15.2 gültig
· LiPo Ladevorschriften
- Die maximale Ladespannung darf 8,40V nicht überschreiten. Eine Überprüfung kann jederzeit vom Challenge TK durchgeführt werden. Es gilt die gemessene Spannung auf dem Voltmeter des Challenge TK.
- Es darf nur mit einem für LiPo geeigneten, handelsüblichen, Balancer geladen werden. Ein Balancer muss zu jeder Zeit des Ladevorgangs am Akku funktionsfähig angeschlossen sein.
- Das externe Erwärmen des LiPo Akkus während der Ladung oder vor dem Gebrauch ist ausdrücklich verboten.
- Das Hardcase darf weder gesplittert, noch durchgeschliffen sein. Insbesondere darf kein Zugang zu den Zellen möglich sein.
- Der Verstoß gegen die o.g. LiPo Laderegeln wird mit harten Strafen belegt, Nichtzulassung zum Start des Laufes, Ausschluss aus der Veranstaltung u.ä. .

Außerdem sind die akkus wie folgt reglementiert
6-Zellen Sub-C Akkus laut EFRA 2007 oder 2008 Homologationsliste. Außerdem alle 6-Zellen LRP Stickpacks.
Bei Verwendung von brushless Motoren zusätzlich: 2S 7.4V LiPo Hardcase Akkus laut EFRA 2009 LiPo Homologationsliste.

Diese Liste soll aber erst März 2009 raus kommen!
Da einige auch LRP fahren möchten wäre es interessant zu erfahren welche Akkus auf der Liste erscheinen werden!

Hier mal ein akkus von CS der recht vielversprechend aussieht
http://www.cs-shop.de/lshop,showdetail, ... 03,0,,.htm
Bild

Oder von Orion
Bild
Tamiya TB Evo 5/6/7 Exotek
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17

Carsten
Beiträge: 216
Registriert: 19. Jul 2007, 21:47

Beitrag von Carsten »

Holger ich denke Du machst Dir da zu viele Gedanken. Die Lipo die Du hier reingestellt hast sind genau die richtigen. Von LRP gibt es jetzt auch eine neue Version des 5300er, im Hardcase. Der kostet ca. 80,-. Ich glaube da macht man nichts falsch. Die werden da schon keinen Mist in ihre Schalen drücken.

Carsten
CR Orpheus 324se
Technics SL-P 7
Linn Axis mit Akito und K5
M.F. XLP
Isoda HA 20
TMR 2a

Thomas
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 2515
Registriert: 23. Apr 2006, 10:31
Wohnort: Bremen/Neustadt

Beitrag von Thomas »

leguan hat geschrieben:Ich habe noch keien arnung was ich mache...mein lader soll Lipo können...aber ich werde einen balancer zwischenschalten müssen.
jub... schau dir mal den Schulze "LiPoProfiBalancer" an. Dort ist auch der Anschluss am ISL8 abgebildet. Natürlich musst dein Lader erst mit der richtigen Software ausgestattet sein, zwecks Zellenspannung. Deswegen ist mein Ecolader nicht LiPo-Fähig
Da stellt sich mir doch die Frage ob der Balancer Anschluß vom Stecker her genormt ist (auf dem LRP Bild sieht das echt spiddelig aus)
Vom Akku her sind die meines Wissens genormt. Aber jeder Laderhersteller hat seinen eigenen Anschluss am Lader/Balancer. Daher immer die Kabel vom Lader/Balancer benutzen
Dann stellt sich mir doch noch die Farge welchen Balancer man kauft...bis zum 12 Kanal High End Balancer konnte man im Netz alles finden.
Eigentlich möchte ich aber nur ein Balancer für zwei Zellen..idealer weise mit einder Digital anzeige für den Zellenstatus.
hmm.. nicht ganz richtig. LiPo zum Fahren können auch 2S2P, also 4 Zellen. Natürlich wird sich hier die Kapazität erhöhen und die Zellenzahl dann halbieren.
Und wenn man seine Funke mit LiPo aussattet sind dort 3S drin :)
Jetzt muß noch der richtige Akku gefunden werden.... Jeder drückt zur zeit iregndwelche zellen in ein Hardcase aber was steckt da wirklich drin? Wird es selktierte Packs geben? Gibt es schon push verfahren die der Tupperware mehr Spannung aufdrückt?
Ist mit LiPo nicht möglich, da es eine feste Zellenspannung gibt. Zuviel führt zur Zerstörung, im schlimmsten Fall zur Explosion, des Akkus.
Nennspannung 3,7Volt, max. Ladespannung 4,2Volt.
Unterschiede gibt es nur in der abzugebenen Stromstärke. Diese wird in xC angegeben, z.B. 25C, 28C, 30C. Wie jeder weiss steht C für die Kapazität. 3800C entsprechen also 106,4 Ampere Kurzzeitlast, was so meistens 10sec sind. Sollte also locker reichen für unsere Bedürfnisse.
Muß ich ein Lipo endladen? Ja ich weis kein memmoryeffekt...und für normalen Betrieb ist das nicht notwendig. Wir wollen aber mit den Dingern Rennen fahren und das letzte bischen aus den Akkus holen...so wie wir es bisher bei den Blechknallkörpern gemacht haben.
kein Memoryeffekt.. ist ja Lustig. Sollten schon die NiMh nicht haben :)
Entladen ist schon wichtig, da man die LiPo nicht voll Lagern soll, wegen Kapazitätsverlust.
Die Zellen haben auch eine feste Entladeschlussspannung. Diese sollte nicht unterschritten werden. Lagern sollte stets nach Herstellernangaben ablaufen.
kleine Autos fahren um die Wette

Yokomo BD7 2014
Yokomo BD7RS fürs nasse Wetter
HPI RS4 PRO3
HPI RS4 PRO4
T4PK

DannyLo
Beiträge: 409
Registriert: 8. Nov 2006, 17:23
Wohnort: Weyhe-Leeste

Beitrag von DannyLo »

Moin!

Ich muß da auch mal meinen Senf zu geben.
Benutze Lipo seit ca.1,5 Jahren in meinem Heli.
Benutze 3S1P mit 2100mAh.
Ich denke das das auch keine anderen Zellen sind,
als die in den Hardcase.
Als Ladegerät verwende ich meinen Overloader 1 und als Balancer,
den Robbe Lipoly Equalizer. Funktioniert alles super.
Lipos haben beim laden nur Umgebungstemperatur.
Das einzige worauf man beim Lagern achten muß ist,
das man den Akku auf Zellmitelspannung bringen muß.
Das heißt 3,7 V pro Zelle. Ob das jetzt 0,1V mehr oder weniger sind,
ist egal.
Wenn du aber Lipos zulange voll oder ganz leer lagerst,
nehmen sie Schaden. Macht sich bemerkbar durch blähen der Zelle.
(So'n Akku habe ich zu Hause :oops: )
Ok. Das wird man im Hardcase leider nicht sehen können.

Das sind mal meine Erfahrungen die ich mit Lipos gemacht habe.


Gruß Danilo
Yokomo BD8 2017
Futaba T4PK
LRP SPX Zero
Kopropo
RCK 17.5T

Benutzeravatar
leguan
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 4685
Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von leguan »

Ok meinen ISL 8 werde ich dann nach wie vor behalten. Die neuste Software habe ich bereits. Der Schulze Balancer gefällt mir recht gut..nur dumm das ich 2 davon kaufen müßte. Bei 159,01 für EINEN Balancer muß man sich sowas schon mal überlegen. Die technischen Daten sind scheinbar ok..1A Ausgleichstrom ist weit mehr als andere Balancer haben.
Also diesen Balancer find ich ok
http://de.youtube.com/watch?v=VJiEivX__ ... r_embedded

Das Ding kostet bei ebay was um die 50 Euro
Tamiya TB Evo 5/6/7 Exotek
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17

Antworten