Hallo!
Will mir einen neuen Regler zulegen, einen GM SX 6.
Habe da in der Anleitung was von Power-Kondensator gelesen.
Muß der da mit anglötet werden oder kann ich den auch weg lassen?
Und wie ist das dann mit der Schottky-Diode?
Muß die dann auch ran oder kann ich die dann weg lassen?
Vielleicht kann mir da ja jemand weiter helfen.
MfG Danilo
Power- Kondensator
Power- Kondensator
Yokomo BD8 2017
Futaba T4PK
LRP SPX Zero
Kopropo
RCK 17.5T
Futaba T4PK
LRP SPX Zero
Kopropo
RCK 17.5T
- leguan
- RC WORLD OHZ/HB
- Beiträge: 4685
- Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
- Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
- Kontaktdaten:
also powerkondensatoren sind nicht unbedingt notwendig. diese werden parallel zum akku gelötet und sollen verhindern das die akkusspannung beim beschleunigen zusammenbricht..bei ce4 merkt man das aber nicht.
beid er Diode sieht das ganze anderes aus. Bei vorwärts Bremse Reglern sollte man sie auf alle Fälle einsetzen denn sie vermeidet störungen und den Stromrückflus zum regler. Wenn man das Auto rollen lässt wirkt der motor wie ein Dynamo und erzeugt strom..dieser wird dann über die Diode Kurzgeschlossen und läuft nicht zurück zum regler.
Die meisten von uns haben ihren Motor Steckbar gemacht und die diode an diesem Stecker Reglerseite angelötet...somit müssen wir bei Motortausch nicht immer die Diode mit anlöten.
beid er Diode sieht das ganze anderes aus. Bei vorwärts Bremse Reglern sollte man sie auf alle Fälle einsetzen denn sie vermeidet störungen und den Stromrückflus zum regler. Wenn man das Auto rollen lässt wirkt der motor wie ein Dynamo und erzeugt strom..dieser wird dann über die Diode Kurzgeschlossen und läuft nicht zurück zum regler.
Die meisten von uns haben ihren Motor Steckbar gemacht und die diode an diesem Stecker Reglerseite angelötet...somit müssen wir bei Motortausch nicht immer die Diode mit anlöten.
Tamiya TB Evo 5/6/7 Exotek
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17
also beim büchsenmotor habe ich da 2 jahre lang keine probleme gehabt, der regler ist auch recht robust.
solltest du jedoch den 27t fahren, ist so eine diode zu empfehlen. ist ja auch schnell angelötet.
und das "die meisten" das steckbar gemacht haben stimmt mittlerweile auch nicht mehr soooo ganz. bei den vielen leuten hier überwiegt wohl mittlerweile die lötmethode
so eine diode kostet auch nicht die welt, so dass man sich eigentlich an jeden motor eine anlöten könnte
solltest du jedoch den 27t fahren, ist so eine diode zu empfehlen. ist ja auch schnell angelötet.
und das "die meisten" das steckbar gemacht haben stimmt mittlerweile auch nicht mehr soooo ganz. bei den vielen leuten hier überwiegt wohl mittlerweile die lötmethode

so eine diode kostet auch nicht die welt, so dass man sich eigentlich an jeden motor eine anlöten könnte
gruß
erik
erik
Moin,
als Schottky kannst eine "SB 530" benutzen. 5Amp/30Volt
Die hält auch grösse Motoren stand und bekommst bei Conrad für 1,50 oder so.
Und nein, die Ampere-Zahl hat nichts mit der Leistung des Motors zu tun. auch wenn dieser 500Watt hat, hält die Diode das aus.
Und das mit dem Löten...
Nunja... 99% der Leute, die den Regler an den Motor anlöten, können nicht löten und denken doch tatsächlich, sie hätten damit weniger Übergangswiderstand. blödsinn...
Wenn man sich aber die Lötstellen (eher klebestellen) anschaut, dann sind das durchweg "kalte" Lötstellen und mit zuviel Lötzinn. Das soclhe Leute damit einen höheren Widestand haben als mit vernünftigen Steckkontakten sehen sie nicht ein.
als Schottky kannst eine "SB 530" benutzen. 5Amp/30Volt
Die hält auch grösse Motoren stand und bekommst bei Conrad für 1,50 oder so.
Und nein, die Ampere-Zahl hat nichts mit der Leistung des Motors zu tun. auch wenn dieser 500Watt hat, hält die Diode das aus.
Und das mit dem Löten...
Nunja... 99% der Leute, die den Regler an den Motor anlöten, können nicht löten und denken doch tatsächlich, sie hätten damit weniger Übergangswiderstand. blödsinn...
Wenn man sich aber die Lötstellen (eher klebestellen) anschaut, dann sind das durchweg "kalte" Lötstellen und mit zuviel Lötzinn. Das soclhe Leute damit einen höheren Widestand haben als mit vernünftigen Steckkontakten sehen sie nicht ein.
- leguan
- RC WORLD OHZ/HB
- Beiträge: 4685
- Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
- Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
- Kontaktdaten:
natürlich ist der widerstand geringer beim direkten anlöten (wenn dann richtig gelötet wurde)
Ich gestehe das ich zu faul dazu bin jedesmal mit dem Lötkolben rumzufuchteln wenn ich den motor ausbauen will/muß.
Wenn man hochwertige Kontakte nimmt bin ich mir sicher das man es wohl kaum merkt beim fahren!
Ein Nachteil beim löten ist auch das sich das lötzinn bei jeder Lötübung weiter in das kabel zieht und dieses dann ehr unflexibel und unansehendlich macht.
Ich bin mit der Stecklösung ganz glücklich und halte es für ein gutes system.
Ichj bezweifele zwar das 99% alles lötstellen schlecht sind aber es sind viele dabei die nicht richtig löten können....bei einigen geht es auch nicht besser da das kohlefonium schon lange aus dem zinn raus ist wenn 10 mal das selbe kabel angelötet wird.
Ich gestehe das ich zu faul dazu bin jedesmal mit dem Lötkolben rumzufuchteln wenn ich den motor ausbauen will/muß.
Wenn man hochwertige Kontakte nimmt bin ich mir sicher das man es wohl kaum merkt beim fahren!
Ein Nachteil beim löten ist auch das sich das lötzinn bei jeder Lötübung weiter in das kabel zieht und dieses dann ehr unflexibel und unansehendlich macht.
Ich bin mit der Stecklösung ganz glücklich und halte es für ein gutes system.
Ichj bezweifele zwar das 99% alles lötstellen schlecht sind aber es sind viele dabei die nicht richtig löten können....bei einigen geht es auch nicht besser da das kohlefonium schon lange aus dem zinn raus ist wenn 10 mal das selbe kabel angelötet wird.
Tamiya TB Evo 5/6/7 Exotek
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17