Lipo Unterspannungsschutz
Verfasst: 8. Jul 2009, 17:06
Hallo,
nun besitze ich auch zwei Lipos. GM 5000er 35C.
Leider hat der Akku abweichend vom 5000er 30C keine Gnubbels auf der Unterseite (nachempfundene NiMH-Ausbuchtungen), sodass ein Befestigen sich schwer gestalten wird. Baut GM die Hardcases mal so und mal so? Auf der Homepage sind keine spezifischen Angaben über die Form der Gehäuse zu finden...
Dann aber noch meine eigentliche Frage: Wenn ich den Akku mit einem Regler betreibe, der keine Unterspannungsabschaltung hat, muss ich dann einen Lipo Saver á la den Graupner Lipo Discharge Protection (Best.-Nr. 6495) oder den neuen LRP Lipo Safe (oder wie der heißt - gibt noch keine Infos online) einsetzen? Oder kann ich bei dem 2s-Lipo auch so fahren und einfach aufhören, wenn der Wagen langsamer wird? Welchem Risiko setze ich mich/den Lipo dabei aus, wenn ich ohne Unterspannungsschutz fahre? Kann der Lipo dann in Flammen aufgehen?
Hat hier jemand Erfahrung mit diesen Dingen?
Per
nun besitze ich auch zwei Lipos. GM 5000er 35C.
Leider hat der Akku abweichend vom 5000er 30C keine Gnubbels auf der Unterseite (nachempfundene NiMH-Ausbuchtungen), sodass ein Befestigen sich schwer gestalten wird. Baut GM die Hardcases mal so und mal so? Auf der Homepage sind keine spezifischen Angaben über die Form der Gehäuse zu finden...
Dann aber noch meine eigentliche Frage: Wenn ich den Akku mit einem Regler betreibe, der keine Unterspannungsabschaltung hat, muss ich dann einen Lipo Saver á la den Graupner Lipo Discharge Protection (Best.-Nr. 6495) oder den neuen LRP Lipo Safe (oder wie der heißt - gibt noch keine Infos online) einsetzen? Oder kann ich bei dem 2s-Lipo auch so fahren und einfach aufhören, wenn der Wagen langsamer wird? Welchem Risiko setze ich mich/den Lipo dabei aus, wenn ich ohne Unterspannungsschutz fahre? Kann der Lipo dann in Flammen aufgehen?
Hat hier jemand Erfahrung mit diesen Dingen?
Per