Seite 1 von 1

Lipo Unterspannungsschutz

Verfasst: 8. Jul 2009, 17:06
von Per
Hallo,

nun besitze ich auch zwei Lipos. GM 5000er 35C.
Leider hat der Akku abweichend vom 5000er 30C keine Gnubbels auf der Unterseite (nachempfundene NiMH-Ausbuchtungen), sodass ein Befestigen sich schwer gestalten wird. Baut GM die Hardcases mal so und mal so? Auf der Homepage sind keine spezifischen Angaben über die Form der Gehäuse zu finden...

Dann aber noch meine eigentliche Frage: Wenn ich den Akku mit einem Regler betreibe, der keine Unterspannungsabschaltung hat, muss ich dann einen Lipo Saver á la den Graupner Lipo Discharge Protection (Best.-Nr. 6495) oder den neuen LRP Lipo Safe (oder wie der heißt - gibt noch keine Infos online) einsetzen? Oder kann ich bei dem 2s-Lipo auch so fahren und einfach aufhören, wenn der Wagen langsamer wird? Welchem Risiko setze ich mich/den Lipo dabei aus, wenn ich ohne Unterspannungsschutz fahre? Kann der Lipo dann in Flammen aufgehen?
Hat hier jemand Erfahrung mit diesen Dingen?

Per

Verfasst: 8. Jul 2009, 17:35
von leguan
Der akku darf nicht unter 5 Volt fallen! ein liposave verhindert das. Alle modernen Regler haben eine lipo abschaltung seit dem Quantum2 ist so gut wie jeder gute Regler damit ausgerüstet. Mein genius hat sowas und ich habe ihn noch nie genutzt da das auto vorher schon viel zu langsamm war. Explodieren wird nichts nur schaden nehmen...unter umständen wird die zelle stark an Kapazität verlieren oder er bricht bei belastung sofort ein. Schädlicher ist allerdings das überladen der zellen... das ist zumal noch gefährlich.
Sollte Dein Regler so etwas nicht haben würde ich ehr einen neuen Regler kaufen bevor ich ein liposave zusätzlich kaufe

Verfasst: 8. Jul 2009, 19:50
von Per
Dass das Auto langsamer wird kann auch vom einsetzenden Unterspannungsschutz des Reglers herühren. Das ist halt die Frage: Ist es der (moderne) Regler, der das Auto abbremst, oder wird das Fahrzeug vorher langsamer, weil die Spannung des Akkus so weit sinkt?

Verfasst: 8. Jul 2009, 20:05
von leguan
nein...es liegt nicht am regler...er bremst da nichts... wenn der lipo schutz aktiv ist bleibt das auto stehen! So lange die eingstellte spannung nicht unterschritten wird gibt der regler alles was er hat.

Verfasst: 8. Jul 2009, 20:21
von Thomas
Bild

das Problem mit dem Halter hab ich gelöst. Die Fahnen kante ich ab, sodass der Akkus festgehalten wird. Als Aufdruck auf Papier geht das supa und die Maße stimmen :)
Wird fein aus Alu gesägt. Mal schauen was ich noch auf dem Dachboden bei meinen Eltern liegen hab. Wird wohl 2mm werden, was völlig ausreicht

Verfasst: 8. Jul 2009, 20:23
von Per
Mach das lieber aus Blei, dann haste auch gleich das fehlende Gewicht an Bord :wink:

Verfasst: 8. Jul 2009, 20:25
von Thomas
doch... geht :)

Verfasst: 8. Jul 2009, 22:02
von rcfuzzy
Bei einer gescheiten lebensdauer sollte der Lipo nicht unter 6 volt fallen. Der Lipo bricht schlagartig ein, ab dem moment aufhören zu fahren, dann passt das. Zum training lade ich übrigens nur auf 4,15 volt je zelle, das erhöht die Zyklenzahl nochmal erheblich. Das die 35 C keine Nasen haben, ist ser efra liste entnehmbar, des weiteren den massen der Gehäuse....

Verfasst: 8. Jul 2009, 23:03
von MarkusOHZ
leguan hat geschrieben:...Alle modernen Regler haben eine lipo abschaltung seit dem Quantum2 ist so gut wie jeder gute Regler damit ausgerüstet.
Nicht jeder LRP Regler hat eine Lipoabschaltung, hatte vor meinem Lipoumstieg bei LRP angefragt. Die Antwort war, das zwar jeder LRP Brushless Regler die besitzt aber bei den Brushed nur der QC3-Digital, bei allen anderen LRP Reglern muß der Lipo Guard zwischen gesetzt werden. Bzw ein Gerät eines anderen Herstellers.

Gruß Markus