Lipos parallel laden oder wie man mit 1 Lader 2 Akkus lädt

Funke, Servo, Regler, Akku, Ladegeräte, Motoren ...
Antworten
Benutzeravatar
Per
Beiträge: 2618
Registriert: 27. Nov 2006, 16:21
Wohnort: Lilienthal
Kontaktdaten:

Lipos parallel laden oder wie man mit 1 Lader 2 Akkus lädt

Beitrag von Per »

Hallo Gemeinde,

habe kürzlich einen sehr interessanten Bericht in einem Forum entdeckt, wonach es problemlos möglich ist, mit einem (potenten) Ladegerät mit nur einem Ausgang mehrere Lipos gleichzeitig zu laden - einfach indem man Lade- und Balanceranschlüsse jeweils parallel zusammenschließt.

Dadurch verhalten sich beispielsweise 2 Stück 2s1p 5000mAh Lipos wie ein 2s2p 10000 mAh Lipo, den man durchaus mit 10 A Laden kann (1C). Parallel geschaltete Lipos gleichen Ihre Spannung untereinander aus und obwohl das augenscheinlich auch bei sehr unterschiedlichen Ladezuständen funktioniert, sollte dennoch auf möglichst gleiche Ladezustände geachtet werden. Enthalten die einzelnen Akkus seriell (also in Reihe) geschaltete Zellen (wie unsere Fahrakkus - immer 2s für 7,4 Volt), werden auch diese untereinander über das Balancerkabel parallel geschaltet und gleichen sich aus. Das Resultat sind 2 gleichzeitig geladene Lipos in geringerer Zeit als einer!

das geht mti Lipos, da die eingeladene Kapazität stets mit der Spannung (Volt) in Zusammenhang steht. Es ginge nicht mit NiMh- oder NiCD-Zellen, die keinen rechten Zusammenhang zwischen Kapa und Spannung haben.

Aber lest selbst und staunt (oder auch nicht, falls ihr das schon kanntet). Der Artikel von Julian ("Julez") ist auf englisch, aber der Mühe wert. Das Ganze ist auch schön mit Bildern veranschaulicht.

Per
Zuletzt geändert von Per am 14. Jul 2009, 14:45, insgesamt 2-mal geändert.
...und ich nahm mir vor, mir ein paar Dinge zu kaufen, die ich nicht brauche, mit Geld, das ich nicht habe, um Leuten zu beeindrucken, die ich nicht leiden kann...

Benutzeravatar
leguan
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 4685
Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von leguan »

und da hat doch jemand den Link vergessen! ;-) - und nachgeschoben!
Tamiya TB Evo 5/6/7 Exotek
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17

Benutzeravatar
Per
Beiträge: 2618
Registriert: 27. Nov 2006, 16:21
Wohnort: Lilienthal
Kontaktdaten:

Beitrag von Per »

Erster Test erfolgreich!

Ich besitze einen E-Station Bantam BC8-DX mit 2 Ladeausgängen.

Ich habe an jeweils einem Ladeausgang einen 2s1p Lipo GM 5000 mit dem Balance-Programm geladen (5 A Ladestrom), danach mit dem Storage-Programm die Akkus per 5 A Entladestrom wieder auf 7,4 V gebracht und dann beide Lipos per Parallelschaltung an einem Ladeausgang mit 9 A Ladestrom geladen.
Ergebnis:
  • - In beiden Fällen Abschaltung per Zeit (100 Min).
    - Eingeladene Kapazität annähernd gleich.
    - Einzelzellenspannung in beiden Ladeverfahren gleich (zwischen 4,18 und 4,20V).
Werde das Ganze noch mit dem "Normal"-Ladeverfahren des Bantam testen. Erhoffe mir davon einen Zeitvorteil, da "Balance"-Ladung ungeheuer genau zu sein scheint (Ladeströme werden bis unter 0,1 A reduziert).

Erstes Fazit: Die Parallel-Ladung funktioniert bei Lipos äußerst zuverlässig.
Lipo-Umsteiger sei also Folgendes geraten: Es muss eventuell kein teurer Lader mit 2 Ladeausgängen sein. In derselben Zeit lassen sich auch 2 Lipos parallel vollladen - vorausgesetzt, der Lader hat einen potenten Ladeausgang (mind. 10 A). Andererseits: Parallelladung wird nur dann empfohlen, wenn die Lipos annähernd gleiche Ladezustände aufweisen - das hieße beim Besuch auf einer Strecke immer erst 2 Lipos leerfahren und dann laden (anstatt einen fahren, während der andere schon wieder geladen wird - normales, singuläres Laden). Mit einem Doppellader kann beim Parallelladen aber wiederum der zweite Ladeausgang z.B. zum Laden der Funke genutzt werden.

Mein abschließender Tipp in Bezug auf die Möglichkeit der Parallelladung: Der Lader muss potente Ladeausgänge haben. Ströme von 5 A sind nicht ausreichend, will man in überschaubarer Zeit mehrere Lipos parallel vollmachen.

Und dann noch´n Satz zum Bantam BC8-DX: Ich kenne die anderen Lipo-(Doppel-)Lader nicht, aber die intuitive und einfache Bedienung des Bantams weiß ich immer mehr zu schätzen. In seinen Möglichkeiten steht er dem Schulze Ecolader zwar nach, aber die Handhabung ist wirklich genial einfach und der Ladevorgang sehr sehr genau. Die beiden Lüfter gehen nur im Bedarfsfall an und sind vergelichsweise leise (nach anderen Erfahrungsberichten hat der Hyperion DuoII ständig laufende, sehr laute Lüfter).

Weitere Parallel-Ladeerfahrungen folgen.
    ...und ich nahm mir vor, mir ein paar Dinge zu kaufen, die ich nicht brauche, mit Geld, das ich nicht habe, um Leuten zu beeindrucken, die ich nicht leiden kann...

    Antworten