Lipos parallel laden oder wie man mit 1 Lader 2 Akkus lädt
Verfasst: 14. Jul 2009, 13:55
Hallo Gemeinde,
habe kürzlich einen sehr interessanten Bericht in einem Forum entdeckt, wonach es problemlos möglich ist, mit einem (potenten) Ladegerät mit nur einem Ausgang mehrere Lipos gleichzeitig zu laden - einfach indem man Lade- und Balanceranschlüsse jeweils parallel zusammenschließt.
Dadurch verhalten sich beispielsweise 2 Stück 2s1p 5000mAh Lipos wie ein 2s2p 10000 mAh Lipo, den man durchaus mit 10 A Laden kann (1C). Parallel geschaltete Lipos gleichen Ihre Spannung untereinander aus und obwohl das augenscheinlich auch bei sehr unterschiedlichen Ladezuständen funktioniert, sollte dennoch auf möglichst gleiche Ladezustände geachtet werden. Enthalten die einzelnen Akkus seriell (also in Reihe) geschaltete Zellen (wie unsere Fahrakkus - immer 2s für 7,4 Volt), werden auch diese untereinander über das Balancerkabel parallel geschaltet und gleichen sich aus. Das Resultat sind 2 gleichzeitig geladene Lipos in geringerer Zeit als einer!
das geht mti Lipos, da die eingeladene Kapazität stets mit der Spannung (Volt) in Zusammenhang steht. Es ginge nicht mit NiMh- oder NiCD-Zellen, die keinen rechten Zusammenhang zwischen Kapa und Spannung haben.
Aber lest selbst und staunt (oder auch nicht, falls ihr das schon kanntet). Der Artikel von Julian ("Julez") ist auf englisch, aber der Mühe wert. Das Ganze ist auch schön mit Bildern veranschaulicht.
Per
habe kürzlich einen sehr interessanten Bericht in einem Forum entdeckt, wonach es problemlos möglich ist, mit einem (potenten) Ladegerät mit nur einem Ausgang mehrere Lipos gleichzeitig zu laden - einfach indem man Lade- und Balanceranschlüsse jeweils parallel zusammenschließt.
Dadurch verhalten sich beispielsweise 2 Stück 2s1p 5000mAh Lipos wie ein 2s2p 10000 mAh Lipo, den man durchaus mit 10 A Laden kann (1C). Parallel geschaltete Lipos gleichen Ihre Spannung untereinander aus und obwohl das augenscheinlich auch bei sehr unterschiedlichen Ladezuständen funktioniert, sollte dennoch auf möglichst gleiche Ladezustände geachtet werden. Enthalten die einzelnen Akkus seriell (also in Reihe) geschaltete Zellen (wie unsere Fahrakkus - immer 2s für 7,4 Volt), werden auch diese untereinander über das Balancerkabel parallel geschaltet und gleichen sich aus. Das Resultat sind 2 gleichzeitig geladene Lipos in geringerer Zeit als einer!
das geht mti Lipos, da die eingeladene Kapazität stets mit der Spannung (Volt) in Zusammenhang steht. Es ginge nicht mit NiMh- oder NiCD-Zellen, die keinen rechten Zusammenhang zwischen Kapa und Spannung haben.
Aber lest selbst und staunt (oder auch nicht, falls ihr das schon kanntet). Der Artikel von Julian ("Julez") ist auf englisch, aber der Mühe wert. Das Ganze ist auch schön mit Bildern veranschaulicht.
Per