Brushless Motoren

Funke, Servo, Regler, Akku, Ladegeräte, Motoren ...
christian
Beiträge: 17
Registriert: 14. Nov 2006, 20:18
Wohnort: Lemwerder

Brushless Motoren

Beitrag von christian »

Hallo
Wollte hier mal fragen ob jemand von euch schon Brushless Motoren fährt
Wenn ja welchen Motor fahrt ihr ich will mir nämlich auch ein Brushless System zulegen will aber nicht alleine fahren

Thomas
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 2515
Registriert: 23. Apr 2006, 10:31
Wohnort: Bremen/Neustadt

Beitrag von Thomas »

Moin,
wenn du jetzt uns als RCW ansprichst, dann wirst du alleinen fahren, denn von uns fährt keiner BL.
Stefan H. fährt zwar BL 4,5T, allerdings kann er das auch beherrschen.
Wenn du die Diskussion zur OMC2008 verfolgst wirst du einiges erfahren.
kleine Autos fahren um die Wette

Yokomo BD7 2014
Yokomo BD7RS fürs nasse Wetter
HPI RS4 PRO3
HPI RS4 PRO4
T4PK

Benutzeravatar
leguan
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 4685
Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von leguan »

also leistungstechnisch ist es so:

13,5T entspricht in etwa 27 Turn! würde ich dir auch ans herz legen wollen.. da du hiermit nicht unwesendlich schneller unterwegs bist als der rest von uns. Da du auch nicht der Profifahrer bist würde alles andere auch kaum sinn machen.
Wenn die gelegenheit sich ergibt werde ich wohl auch auf ein 13,5 T system umschwenken.
OMC werd ich aber wohl 23T fahren.
Tamiya TB Evo 5/6/7 Exotek
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17

christian
Beiträge: 17
Registriert: 14. Nov 2006, 20:18
Wohnort: Lemwerder

Beitrag von christian »

hi
und welchen 13,5 T sollte ich mit holen den Vector oder den Eraser
(der Vector hat ja ein bisschen mehr Dampf)

Benutzeravatar
leguan
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 4685
Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von leguan »

Ich denke das sich am ehsten der günstige eraser durchsetzen wird im hobbyfahrersegmet...der eraser kommt dem leistungniveau vom brilli wohl am nahesten. 2008 wird wohl ein übergangsjahr werden. 2009 werden die meisten fahrzeuge schon mit BL technik fahren schätze ich..auch die Rennen werden sich mit ihren Klassen dieser technik anpassen...2008 ist es für die OMC bereits im Gespräch.
Tamiya TB Evo 5/6/7 Exotek
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17

Carsten
Beiträge: 216
Registriert: 19. Jul 2007, 21:47

Beitrag von Carsten »

Es gibt auch von GM-Racing eine preiswerte Serie. Der 13,5 Turn hat laut Herstellerangaben etwas mehr Leistung als die vergleichbaren LRP Motoren. Wir werden am Sonntag mal den GM gegen den LRP testen.

Carsten
CR Orpheus 324se
Technics SL-P 7
Linn Axis mit Akito und K5
M.F. XLP
Isoda HA 20
TMR 2a

christian
Beiträge: 17
Registriert: 14. Nov 2006, 20:18
Wohnort: Lemwerder

Beitrag von christian »

ach dann wird ja doch schon 13,5 t BL gefahren

Carsten
Beiträge: 216
Registriert: 19. Jul 2007, 21:47

Beitrag von Carsten »

In Ahlhorn schon.

Carsten
CR Orpheus 324se
Technics SL-P 7
Linn Axis mit Akito und K5
M.F. XLP
Isoda HA 20
TMR 2a

christian
Beiträge: 17
Registriert: 14. Nov 2006, 20:18
Wohnort: Lemwerder

Beitrag von christian »

und welchen 13,5 fahrt ihr da, den Vector oder den Eraser

Carsten
Beiträge: 216
Registriert: 19. Jul 2007, 21:47

Beitrag von Carsten »

Bislang haben wir nur den Vector X11 13,5 getestet. Der ist wirklich nix schneller als ein normaler 27er. Axel hat sich nun den 13,5 von GM bestellt. Falls der bis heute eingetroffen ist, werden wir den mal versuchen.
Brushless fahren können in der nächsten Saison sicher 4-6 Mann bei uns. Im Training werden dann wohl nur noch diese Motoren gefahren. Ich denke aber das sicher noch der ein oder andere dann dazu kommt.

Carsten
CR Orpheus 324se
Technics SL-P 7
Linn Axis mit Akito und K5
M.F. XLP
Isoda HA 20
TMR 2a

Jonas
Beiträge: 214
Registriert: 18. Jun 2006, 13:26
Wohnort: BREMEN!!!
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonas »

erasor ist nur eine billigversion des vectors und für 30 euro mehr bekommt man einen viel besseren motor, lohnt in meinen augen nicht
allerdings würd ich eher zum gm motor greifen, da dieser serienmäßig mit sintered magneten ausgestattet ist (macht dadurch noch mehr dampf) und dieser wohl kühler bleibt.

christian
Beiträge: 17
Registriert: 14. Nov 2006, 20:18
Wohnort: Lemwerder

Beitrag von christian »

hi
wie heist den der gm motor den ihr meint

HJ Krapp
Beiträge: 577
Registriert: 5. Dez 2006, 10:20
Wohnort: Dinklage

Beitrag von HJ Krapp »

Also:
Der Erasor ist keine "Billigversion des X11" sondern eine eigenständige Motorserie.

Der vergleichbare Motor von GM (Dr. Speed Brushless) hat auch nur einen Bonded-Magneten.
Sintered-Magneten sind eigentlich immer nur bei den "teuren" Versionen X11 und Evo3 ab Windungszahlen von 7,5 oder niedriger serienmäßig.

Bonded-Rotoren fahren sich etwas harmonischer als Sintered-Rotoren
und dann kommt´s auch noch wieder auf den Durchmesser der Rotoren an.
Da kann man einiges ausprobieren . . .


Joachim

SundayAG
Beiträge: 259
Registriert: 6. Jan 2007, 01:36

Beitrag von SundayAG »

Hallo zusammen,
wir haben den Dr Speed am Sonntag noch nicht testen können , da nocht nicht geliefert . Mittlerweile ist er eingetrudelt und die ersten Tests werden bald stattfinden.

Eine kleine Anmerkung zu dem was Joachim geschrieben hat :
Der vergleichbare Motor von GM (Dr. Speed Brushless) hat auch nur einen Bonded-Magneten.
Sintered-Magneten sind eigentlich immer nur bei den "teuren" Versionen X11 und Evo3 ab Windungszahlen von 7,5 oder niedriger serienmäßig.
Dazu mal ein Auszug aus der Graupner Beschreibung zum DR Speed:
- Extradicke Mehrfachwicklungen zusammen mit einem extrem verlustarmen Design und gesinterten Neodym Magneten sorgen für enorme Leistung und hohen Wirkungsgrad.
Allerdings gibt es diesen Motor sowohl mit Stern als auch mit Delta Wicklung. Und da kanns dann durchaus wieder ein anderer Rotor sein.
Wir werdens sehen . Hab den Motor noch nicht zu Gesicht bekommen.

Ansonsten ists schon so wie Joachim sagt : Es gibt wahnsinnig viele Möglichkeiten durch verschiedene Rotoren , Durchmesser der Rotoren , Bonded, Sintered usw .

Gruß Axel

HJ Krapp
Beiträge: 577
Registriert: 5. Dez 2006, 10:20
Wohnort: Dinklage

Beitrag von HJ Krapp »

Ichhab so einen Dr. Speed 13,5 T, da ist ´n gebondeter Rotor drin.

Das merkt man auch schon wenn man die Motorwelle mal dreht.
Ein gesinterter Rotor hat wesentlich mehr Rastmoment, das dreht sich viel schwerer.


Joachim

Antworten