Seite 1 von 1

Schrauben lösen sich...

Verfasst: 7. Sep 2008, 13:58
von Zazze
Ich war gerade mit meinem E10 auf Parkplatz, da der hauptsächlich von den Kids gefahren wurde, waren die Bewegungen natürlich recht hektisch mit starkem Beschleunigen und Bremsen.

Nach ca. 20 Minuten hat sich dann das eine Hinterrad verabschiedet. Zum Glück hab ich alles wiedergefunden ausser der Schraube und der Unterlegscheibe. Großes Lob an HPI: Solche Teile sind gleich mehrfach in der Box! (Ausser der Konusscheibe)

So nun zwei Fragen:
1) Was kann ich machen, damit sich die Schraube nicht so schnell löst? Sicherungslack?
2) Wenn eine Scheibe mit 3x9x2mm angegeben ist, sollte das unserem M3 entsprechen, oder?

Bild

Verfasst: 7. Sep 2008, 14:58
von Thomas
hmm.. da musst ich doch tatsächlich erstmal in die anleitung schauen...
"richtige" Autos haben Radachsen wo selbstsichernde Muttern draufgeschraubt werden. selbst.. hmm.. --war das Losi oder Xray?-- haben dazugelernt und benutzen jetzt Muttern

zu1: ja, Sicherungslack hilft dabei. nimm aber nicht den ganz festen
zu2: auch das stimmt, M3x9mm... achte aber dadrauf, das vorne und hinten unterschiedlich lange reinkommen.

Verfasst: 8. Sep 2008, 07:56
von Zazze
Jaja, so ist das mit den "richtigen" Autos :)

Die Frage ist ja, wo der Sicherungslack hin sollte?
- Schraube & Konussscheibe? Unsinn
- Schraube & Felge? Noch schlimmer
- Schraube & Gewinde? hmm?

Ich hab schon drüber nach gedacht, ob ich einfach eine M3-Gewindestange einsetze, die dann sichere und von aussen eine Stopmutter vorsetze. Sollte die beste Lösung sein. Müsste ich nur schau´n wo ich so eine Stange herbekomme.

Bei Conrad gibt es eine M3 (50cm) für 2€, die sollte ich vielleicht morgen einfach mal mitnehmen, wenn ich eh da bin.

Verfasst: 8. Sep 2008, 10:48
von leguan
also ganz klar schraube und gewinde und auf alle Fälle sofern möglich eine Stopmutter verwenden. Eine Conrad Gewindestange zu nehmen halte ich nicht für sehr gut da es sich hier meist um kein gehärtetes Material handelt. Stattd er Konusscheibe kannst auch einwach eine linsenkopf oder Zylinderkopfschraube mit Unterlegscheibe nutzen. Ich weis nicht genau an welcher stelle es sich gelöst hat aber ich vermute mal am Radträger zum oberen Querlenker hin.
Fraglich ista uch warum sie sich löst... wird die schrabe vieleicht gedreht oder läuft die Seite zu schwer...es sollte alles leichgängig sein. Bei den einfachen Fahrzeugen ist das abe rnicht imm der Fall.

Verfasst: 8. Sep 2008, 12:23
von Zazze
To be honest: Ich habe die Schrauben vor dem Fahren nicht kontrolliert! :cry:

Hier die Explo-Zeichnung:
Bild



Wobei, wenn ich mir das so anschau, dann frag ich mich warum ich nicht einfach ein lange M3 von hinter durchziehe!
Bild