Seite 1 von 1

Dämpferfedern messen?

Verfasst: 24. Mär 2008, 19:21
von Nick
Wie unterscheidet man eigentlich Dämpferfedern? An der Farbe, aber benutzt da jeder Hersteller die gleiche?
Gibts ne Methode wie man Federn messen kann, oder zumindest vergleichen kann, weil mit den Fingern fällt mir das bei manchen nicht so leicht.

Nick

Verfasst: 24. Mär 2008, 22:21
von rcfuzzy
Das wird schwer, einzig mit einer Zugmesseinrichtung wäre das messbar, aber das würde dem Aufwand nicht gerecht werden. Farben hat jeder Hersteller so seine Kreation, welche Federn hast Du denn?

Verfasst: 24. Mär 2008, 22:27
von Per
Die einfachste Methode ist diese:
nimm von jeder Farbe eine, lege sie an den Öffnungen aneinander und drücke sie dann zwischen Daumen und Zeigefinger zusammen. Diejenige, die schneller zusammengedrückt wird, ist die weichere.
Mit dieser Methode kannst du auch sehr feine Unterschiede in den Härten erkennen und deinen gesamten Federnvorrat bitzschnell sortieren.
Bei Offraod-Federn wird´s natürlich schwieriger, da aufgrund der Länge die Federn beim Zusammendrücken gern mal auseinanderspringen und sich lustig in der Gegend verteilen...

Verfasst: 24. Mär 2008, 22:40
von Fabian
Wenn du nur Federn von einer Marke/ einem Auto hast würde ich mal in der Bauanleitung oder im Internet schauen. Oft gibts da simple Tabellen.

Verfasst: 25. Mär 2008, 00:22
von Nick
Also die Federn sind von einem Unbekannten Hersteller, Blau und Gelb waren bei meinem gerbauchten T2 mit bei. Hab jetzt ein paar weichere von Tamiya bekommen, ich denke die kann ich irgendwie zuordnen mit Hilfe des Internets.
Aber die Methode von Per is perfekt um Federn zu vergleichen, damit is mir geholfen. Warum bin ich da nicht selber drauf gekommen? :)

Zu Offroad Federn fällt mir dann noch nen Tip ein wie die zusammendrück Methode auch mit denen funzt: ein transparentes Acryl Röhrchen aus dem Kunststoffhaus wo die Federn reinpassen, eine Seite dicht machen und von der anderen eine Art Kolben reindrücken.

Nick

Verfasst: 25. Mär 2008, 14:28
von Thomas
das mit unbekannten Federn ist immer Mist. und Zeigefingen/Daumen Methode ist auch nicht das Ware.
Grob kann man sagen, dass DIe WIndungen es ausmachen, aber auch die Drahtstärke spielt dabei ne Rolle.
Du wist wohl nicht drumrum kommen, dir für dein Auto einen Satz Federn zu kaufen.

Hier mal als Beispiel die Federn von HPI aufgelistet.
1.4mm 6 Windungen (blau) 273 gf/mm
1.5mm 6.5 Windungen (silber) 302gf/mm
1.5mm 6.25 Windungen (pink) 320 gf/mm
1.5mm 6 Windungen (gold) 340gf/mm
1.4mm 5.75 Windungen (weiss) 363 gf/mm
1.4mm 5.5 Windungen (gelb) 388 gf/mm
1.5mm 5.25Windungen (rot) 400 gf/mm

Verfasst: 25. Mär 2008, 16:54
von leguan
Er gibt federn die kein lineares kennfeld haben! Progressive Federn...das lässt sich nicht ganz so einfach messen. Auch die Federlänge spielt eine rolle sowie der durchmesser.

Verfasst: 25. Mär 2008, 17:24
von Fabian
Am besten ist es wohl wirklich wenn du dir einen Federnsatz von einem Hersteller zulegst. Ich zum Beispiel habe den Federnsatz von Asso (9 Paare oder so) für 8 Euro bei rcweb bekommen.