Seite 3 von 3

Verfasst: 1. Feb 2010, 13:21
von Christoph Kirchhefer
Super Veranstaltung in jeder Hinsicht!
Trotz der viele Klassen und Fahrern, klappte der Samstag, wie auch der Sonntag völlig Problemlos... bis auf die kleinen Probleme mit den Transponder, aber trotzdem gut gelöst.

Was mich wirklich geärgert hat, war der Trainingsbeginn am Samstag. Auf zwei unabhängige Anfragen hin, sagte man uns, dass das Training auf jeden Fall erst um 15:00 beginnt!! Als wir um 14:30 da waren, war die Strecke voller Autos.

Das Training dann in Gruppen zu teilen, war auf jeden Fall die beste Lösung.

Wir sehen uns sicher bald wieder :P
Wenn Ihr wollt, gerne spätestens am 13./15.3. bei unserem SM-Lauf in Visselhövede.

Gruß,
Christoph

Verfasst: 1. Feb 2010, 13:41
von leguan
Nun haben wir auch einen SM Lauf gemeistert und ich bin ziemlich froh das alles so gut lief. Das der DMC Leihtransponder in den Transponder von Daniel Horn gestreut hat konnte man nicht vorraussehen. Die Lösung den Lauf zu wiederholen fand ich gut und unkompliziert. Per und Thomas haben das Rennen gut geleitet.
Leider war ich das ganze Wochenende gesundheitlich ziemlich angeschlagen genau wie viele andere im Team.
Ein Lob auch an die ganzen Küchenhelfer und Organisatoren. Es lief wieder wie am schnürchen...Thomas Hesse hat sich auch sehr gut eingebracht.
Die Stromverteilung lief Störungsfrei und es gab kein gezanke auf dem Fahrerstand.
2011 wird es kein Sm lauf bei uns geben..ob wir uns für 2012 bewerben hängt von der Vereinsentwicklung ab.
Es war auf alle fälle interessant mal neue Leute kennen zu lernen und mal über den Tellerrand der OMC hinweg zu blicken.

Verfasst: 1. Feb 2010, 14:09
von Per
@Christoph: Vielen Dank für das Lob. Das Training war in der Ausschreibung für 15:00 Uhr angesetzt. Das haben wir sicherheitshalber so gemacht, da wir keine feste Strecke haben und der Aufbau immer davon abhängt, wie viele Leute morgens wirklich zum Aufbau und den ganzen Vorbereitungen aufschlagen. Dass wir am Samstag früher fertig waren als gedacht war also nicht voraussehbar. Ich bitte um Verständnis. Durch die Taktung waren für jeden 5 Trainingsakkus garantiert. Soweit ich weiß, bestand aber bis um 1:00 Uhr nachts noch die Möglichkeit zum Trainieren.

bin gefahren

Verfasst: 1. Feb 2010, 15:14
von Omega
Das wir das Training etwas früher starten konntan war in sofern gut das auch eine Orgas noch etwas fahren konnten auch wenn nur kurz da wir ja mit den Vorbereitungen beschäftigt waren.

Das es toll gelaufen ist finde ich super und freue mich auf das nächste mal wenn wir wieder einen Lauf veranstalten.

Ich werde dann wieder aktiv werden :lol: :lol: :lol:

Ein lob an unsere Rennleiter die wieder gezeigt ahebn was Sie drauf haben.

Verfasst: 1. Feb 2010, 21:08
von Hendrik Kiel
Moin,

ich muss auch sagen, das es mir echt viel Spaß gemacht hat... war ne super Veranstaltung, die Hotdogs waren gut und bis auf den Fehler mit den Transpondern gibs nix zu mäckern. Ich frage mich allerdings wieso es nächstes Jahr kein SM-Lauf gibt?

Gruß,
Hendrik

Verfasst: 2. Feb 2010, 14:32
von SundayAG
Ich stell die Frage mal in diesem Thread .
Weiss jemand mit welchem Equipment (Motor / Regler) wer in der Hobbyklasse unterwegs war ?


Axel

Verfasst: 2. Feb 2010, 14:53
von Alpcan
so viel ich weiß sind folgende leute folgendes equpment gefahren:
Holger: Genius 120/ gm 17,5
Sacha: Genius 90/lrp 17,5
Caspar: Genius 120/ lrp 17,5
Ursus: Genius 120/ Gm 17,5
Frank F:Genius 90/ Speed passion 17,5
und dann sind einige noch Lrp sphere/ lrp 17,5 gefahren
und den rest weiß ich jetzt nicht ausm kopf

Verfasst: 2. Feb 2010, 14:58
von HanKohlo
beim sm-lauf waren aber doch keine beschränkungen bei den programmen vorhanden, oder?

Verfasst: 2. Feb 2010, 15:00
von Alpcan
nein

Verfasst: 2. Feb 2010, 15:19
von SundayAG
Mir geht es darum , wie sich die verschiedenen Regler Motorkombis auf der Strecke gemacht haben , und ob denn wirklich Powerregler krass im Vorteil sind .

Axel

Verfasst: 2. Feb 2010, 15:40
von HJ Krapp
Der Unterschied von Powerregler zu "Normal-Regler" war auf jeden Fall sichtbar,
mal mehr, mal weniger.

Das Problem bei
- Timebarer Motor
- Auswahl zwischen versch. Powerprogrammen
- Übersetzungslimit
ist es, genau den richtigen Punkt zwischen diesen Parametern zu treffen.
Wenn alles nicht genau zusammenpasst kommt nicht allzuviel dabei raus, bzw. es ist, vom reinen Speed her, nicht genug.

Joachim

Verfasst: 4. Feb 2010, 21:41
von Noriuko
hab ihr auch Bilder gemacht.